SEMINARE
Aufbaustruktur, Zielgruppe & Lerninhalte
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
INCOTERMS® 2020 (Seminarnummer: TA061-23)
· Einführung in die Bedeutung/Funktionsweise des Aussenhandels
· Die Bedeutung der INCOTERMS® allgemein und im Geschäftsverkehr
· Die richtige Vereinbarung der Lieferbedingungen
· Die INCOTERMS® 2020 im Einzelnen erläutert unter Berücksichtigung von:
· Einbindung der INCOTERMS® 2020 in einen Vertrag
· Wie kommen sie zu Geltung?
· Auswirkung auf die Logistikverträge
· Auswirkung auf die Transportversicherung
· Die durch INCOTERMS® 2020 definierten Vertragspunkte
· Welche Regelungen sind genannt?
· Aufbau der Regelungen im Einzelnen
· Welche INCOTERMS® 2020 sind für welche Transportart geeignet?
o AGB für alle Transportarten
o AGB für multimodalen Transport
o AGB für See- und Binnenschifffahrtstransporte
· Beispiele aus der Praxis & Beantwortung individueller Fragen
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Verkauf & Einkauf, Auftragsabwicklung, Zollabwicklung, Finanzwesen, Controlling, Versand
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Versandoptimierung (Seminarnummer: TA01-23)
Versandkosten sind genießen in jedem Unternehmen nicht den besten Stellenwert. Gehören sie j nicht direkt zu den Werten der Wertschöpfungskette. Mit dem Seminar Versandkostenoptimierung zeigen wir Ihnen Wege auf diese Kosten zu senken. Sie können nach dem Seminar auf Augenhöhe mit Ihrem Transportdienstleister sprechen und die nicht transparenten Kosten entdecken.
Zielgruppe:
Versandleiterin, Mitarbeiter des Versands, Controller, Mitarbeiter des Rechnungswesens/Buchhaltung
• Die Transportkette einfach erklärt
• Die Verkehrsträger und Verkehrsmittel und ihre Transportkosten
• Welche Kosten bestimmen den Versand
• Versteckte Kosten des Versands
• Die richtige Kostenverteilung (z. B. Mit dem Einsatz der richtigen INCOTERM-Klausel)
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Lieferkettensicherung (Seminarnummer: TA02-23)
In Krisenzeiten spüren wir, wie brüchig die Lieferketten in der Wertschöpfungskette sind. Daraus resultierende Lieferengpässe führen zu Produktionsausfällen und unzufriedenen Kunden. Mit neuen Impulsen die bisherigen Lieferketten überdenken und stufenweise verändern. In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten der Lieferkettensicherung kennen. Mit neuen Impulsen überdenken Sie dann den Ist-Zustand und trotzen jeder Krise.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter der Produktions-, Lager- und Materialwirtschaft sowie Logistik.
• Beschaffungsprinzipien Push- & Pull- Strategien und deren Risiken
• Lagerhaltung im Visier
• Möglichkeiten der veränderten Vorratslagerhaltung
• Logistische Puffer schaffen
• Im Einkauf den Grundstein für die sichere Lieferkette setzen
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Prozessoptimierung in Krisenzeiten (Seminarnummer: TA03-23)
In schwierigen Zeiten zeigen sich die wahren Stärken gut aufgestellter Unternehmen. Sie überstehen Krisen mit geringen Verlusten. Ihr Geheimnis: Sie sind gut vorbereitet und optimieren permanent ihre Prozesslandschaft. Optimale Prozesse sind der Garant für funktionierende Abläufe und effiziente Produktivität. Lernen Sie in diesem Seminar wie Sie Ihre Prozesse optimieren können und sich aufstellen für viele Einflüsse, die auf Ihr Unternehmen Einfluß haben.
Zielgruppe:
Controller, Projektmanager, Supply-Chain-Manager, Führungskräfte Material-, Produktions- & Lagerwirtschaft.
• Prozesse genau definieren
• Abstimmung der Prozessabläufe optimal beschreiben
• Schwachstellen der Organisation und Arbeitsabläufe feststellen
• Werkzeuge des Prozessoptimierung
• Mitarbeiter und die Veränderungsprozesse
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Neue Wege der Kundenakquise (Seminarnummer: TA04-23)
Vertrieb und Verkauf sind die wichtigsten Funktionen eines Unternehmens. Sichern sie den Umsatz und die Kunden. Wie schwer die Kundenakquise ist, weiß jeder, der sich darin schon versucht hat. In diesem Seminar werden Wege der Kundenakquise aufgezeigt. Wege, die im Verkauf und Vertrieb umsetzbar sind und auch die Kundenakquise erleichtern.
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Verkauf/Vertrieb und Quereinsteiger
• Wer ist unser potenzieller Kunde
• Die korrekte Ansprache in der Telefonakquise
• Das Verkaufsgespräch anbahnen
• Die zielführende Gesprächsführung
• Tipps für das Verkaufsgespräch
• Verhandeln! Aber richtig!
• Die Nachbearbeitung des Gesprächs
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Spaß an der Arbeit?! (Seminarnummer: TA05-23)
Täglich die Lebensfreude an und in der Arbeit zu finden, fällt uns oft schwer. Darunter leiden die Kolleg*innen und auch die Geschäftspartner wie Kunden, Lieferanten. Sich täglich auf das Arbeitsalltag einzustellen ist eine tägliche Herausforderung. Manchmal freuen wir uns auf die Arbeit, oft aber auch nicht. Wie Sie im Arbeitsalltag Ihre Lebensfreude finden können, erleben Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie Tipps aus dem Alltag mit in Ihr Arbeitsleben und begeistern Sie Ihre Mitmenschen damit. Auch der Erfolg kann sich dadurch besser einstellen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter mit Kunden- & Lieferantenkontakt sowie alle Mitarbeiter
Inhalt:
• Wo liegt der Unterschied zwischen Lebensfreude und Lebensernst?
• Die einfachen Mittel, um seine Zeit optimal zu planen.
• Wie kann ich mit Lebensfreude mein Leben und Umfeld verändern?
• Die Methoden der inneren Einstellung.
• Instrumente für die Lebensfreude kennenlernen.
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
„Power im Einkauf“ (Seminarnummer: TA06-23)
Einkaufen soll ja bekanntlich Spaß machen! Doch die richtige Verhandlung im Einkauf eines Unternehmens soll gelernt sein. Wie umfangreich die Einkaufsprozesse sind erkennt man erst, wenn man mit dieser Aufgabe betraut wird. Richtig verhandeln, erfolgreich abschliessen, den richtigen Preis finden und dabei den Lieferanten nicht verprellen. Alles Punkte, die im Einkauf den Verantwortlichen durch den Kopf gehen. Und genau hierfür bieten wir Ihnen das Seminar „Power im Einkauf“. Überdenken Sie Ihre Strategien, diskutieren Sie mit Gleichgesinnten über Methoden, die Sie noch nicht kennen. Einfach mal wieder ein Update im Einkauf aufsetzen und mit neuem Elan an die Arbeit gehen!
Zielgruppe:
Mitarbeiter im Einkauf sowie Quereinsteiger
Inhalt:
• Erfolgreiche Verhandlungsführung
• Die Bausteine der Verhandlungsvorbereitung
• Umgang mit unterschiedlichen Verhandlungscharakteren
• Verhandlungstechnik und Verhandlungssteuerung
• Kommunikation: Wirkungsvolle Argumentationstechniken
• Der Abschluss mit der Havard-Methode
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Ladungssicherung (Seminarnummer: TA38-23)
Inhalt:
• Rechtliche Vorschriften & Verantwortlichkeiten der Ladungssicherung
• Die Verantwortungsbereiche und Konsequenzen für die Beteiligten
• Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung kennen
• Kippgefahr: Berechnen und einschätzen
• Sicherungsmethoden und Sicherungskräfte berechnen können
• Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
• Berechnung der notwendigen Zurrkraftberechnung
• Richtiges Stauen von Gütern: Form- und Kraftschluss
• Zurrmittel richtig einsetzen und Zurrkräfte richtig ermitteln
• Lastverteilungsplan bewerten und Lastschwerpunkt berechnen können
Zielgruppe:
• Fuhrparkleiter*innen
• Versandleiter*innen
• Mitarbeiter*innen Warenausgang/Lademeister*innen/Verlader*innen
• Lastkraftfahrer*innen/Kraftverkehrsmeister*innen/Transportunternehmer*innen
• Disponent*innen
• Mitarbeiter*innen Arbeitsschutz/Sicherheitsfachkräfte
Das Seminar für Ihre Mitarbeiter*innen:
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz! Die Pflichten ab 01.01.2023! (Seminarnummer: TA51-23)
1. Auswirkungen auf den Einkauf und die Lieferantenstrategie
▪ Wie können Sie sich auf die neuen Gegebenheiten einrichten?
▪ Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf Ihre Beschaffungsstrategie?
▪ Umgang mit Lieferantenstrategien
2. Organisatorischer Handlungsbedarf
▪ Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Beschaffungsorganisation?
▪ Welche Kompetenzen werden benötigt?
▪ Zukünftige Anforderungen an Organisation und Mitarbeiter
▪ Welche neuen Prozesse sind zu implementieren?
3. Risiken entlang der Lieferkette erkennen
▪ Analyse von Risiken entlang der Lieferkette
▪ Präventionsmaßnahmen
▪ Umgang mit „nicht-konformen“ Lieferanten: Ersetzen oder entwickeln?
4. Lieferantenentwicklung: CSR-/Nachhaltigkeitsmanagement beim Lieferanten verbessern
▪ Was werden die zukünftigen Standards sein?
5. Praktischer Ansatz zur Umsetzung einer gesetzeskonformen Beschaffung
▪ Handlungsoptionen
▪ Zeit- und Projektplanung zur Implementierung
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Vorstand, Einkäufer, Logistik, Corporate Governance, Rechtsabteilung, Controller, Supply Chain Management, Nachhaltigkeit
ÜBER UNS
Unternehmensberater, Seminarleiter und Spezialist im Bereich Marketing/Vertrieb, PR/Öffentlichkeitsarbeit, Logistik, Aussenwirtschaft und Personalentwicklung. Als Trainer, Coach und Dozent arbeitet er seit über zwei Jahrzehnten selbständig.
NAVIGATION
Alle Rechte vorbehalten © 2022 Power Learn Camp